
Filmvorführung “Langs den Patt”
„Langs den Patt“ – Ein dokumentarisches Roadmovie „Spricht heute noch jemand Plattdeutsch?“ Diese Frage stellt sich die Moderatorin Anja Dreischmeier, die sich in einem alten VW-Bus auf eine Reise quer durch die Region Westfalen-Lippe begibt, um der niederdeutschen Sprache nachzuspüren. Der Titel des 45-minütigen Dokumentarfilms, den die Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens in Zusammenarbeit mit dem LWL-Medienzentrum realisiert hat, lautet „Langs den Patt. Eine Spurensuche in der westfälischen Sprachlandschaft“
Produziert wurde der Film im Stil eines dokumentarischen Roadmovies von der Produktionsfirma Bildungsfilm aus Berlin.
Der Filmtitel „Langs den Patt“ bedeutet „entlang des Pfades“. Auf ihrer Reiseroute quer durch die Region besucht die Moderatorin entlang des Weges Menschen verschiedener Generationen, die heute noch Plattdeutsch sprechen und persönliche Geschichten von Sprachverlust, Sprachweitergabe und Sprachvielfalt erzählen.
Anja Dreischmeier begegnet ihnen Zuhause im Wohnzimmer oder bei der Arbeit im Stall und spricht mit ihnen über ihre Kindheit, ihre Schulzeit und darüber, welchen Platz das Plattdeutsche darin hatte und heute immer noch einnimmt. Dabei gewinnt sie einen Eindruck von den kleineren und größeren Sprachvarianten im Plattdeutschen und bekommt von den Platt-Sprechenden zahlreiche Kostproben von örtlichem Platt zu hören, die zum besseren Verständnis zumeist untertitelt sind. In den Gesprächen geht es um die Liebe zum Platt, darum, wie es von Großeltern an ihre Enkel weitergegeben wird, aber auch um den Umgang mit dem allmählichen Verschwinden der Sprache. Was bedeutet den Menschen ihre Muttersprache? Was bedeutet es für sie, wenn ihre Sprache ausstirbt? Auch damit beschäftigt sich der Film und endet somit auf einer etwas nachdenklichen Note.
Am 23. September 2025 wird der Film „Langs den Patt“ im einsA in Dülmen öffentlich aufgeführt. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss steht der Initiator Dr. Denkler den Zuschauenden für ihre Fragen zur Verfügung.