Vor 700 Jahren, genauer am 13. Januar 1323, stellte Bischof Ludwig von Münster auf Bitten des Vikars der Kirche in Dülmen namens Albert eine Urkunde aus, in der er die Stiftung einer neuen Gemeinschaft (de novo corpora) an dessen Kirche bestätigte. Das Dülmener Stifts-Kapitel an der Kirche St. Viktor war gegründet. Welche Gründe es für die Errichtung eines Kanonikerstifts an der Dülmener Pfarrkirche gab und wie es mit dem Stiftskapitel bis zur Auflösung 1811 in der Folge der Säkularisation des Fürstbistums Münster weiter ging, referiert Dr. Jörg Wunschhofer aus Beckum.
Sein Vortrag, “Gründung des Dülmener Stiftskapitels vor 700 Jahren” ist öffentlich und findet am Dienstag, dem 17. Oktober 2023, ab 18 Uhr im Begegnungszentrum einsA, Bült 1a in Dülmen statt. Der Eintritt ist frei.
Referent Dr. Jörg Wunschhofer aus Beckum hat sich sehr intensiv mit einigen Kollegiatstiften und -kirchen im Bistum Münster beschäftigt. Seine Forschungsschwerpunkte bilden u.a. Domkapitel und Kollegiatkapitel, Familienkanonikate, Besetzungsverfahren bei Präbendierungen, kaiserliche und bischöfliche Preces.
Die Herbstfahrt des Heimatvereins Dülmen am 16. September 2023 führt in diesem Jahr zum Schloss Cappenberg. Das ehemalige Kloster aus dem 12. Jahrhundert zählt heute zu den bedeutendsten barocken Klosteranlagen Westfalens. Es wurde im Jahr 1816 von dem preußischen Reformer Freiherr vom Stein erworben und als Altersruhesitz genutzt. Zum Besichtigungsprogramm gehört auch die Stiftskirche Cappenberg, die 1148 vollendet wurde. Die Kirche ist mit vielen Kostbarkeiten ausgestattet, wobei der goldene „Barbarossakopf“ besonders hervorzuheben ist. Die Besichtigung von Schloss und Kirche erfolgt unter Anleitung einer ortsansässigen Kunsthistorikerin.
Nach einer kurzen Mittagspause (mit Gelegenheit zum Imbiss) fährt die Gruppe am frühen Nachmittag zum Schloss Nordkirchen. Bei einem geführten Rundgang um die Schlossanlage können sich die TeilnehmerInnen in die Kunst und Architektur des Barockzeitalters einführen lassen. Danach gibt es ausreichend Zeit zum Kaffeetrinken oder Flanieren im Ort Nordkirchen.
Die Tagesfahrt mit dem Bus beginnt am Samstag, 16. September 2023 um 10 Uhr an der Hermann-
Leeser-Schule in Dülmen (Charleville-Mézières-Platz). Die Rückkehr ist für 17.00 Uhr geplant. Die
Leitung der Veranstaltung übernimmt Dr. Dieter Potente.
Für Mitglieder im Heimatverein Dülmen kostet die Tagesfahrt 22 Euro (auch für Partner, die nicht Mitglied im Heimatverein sind). Der Preis für Nicht-Mitglieder beträgt 27 Euro. Speisen und Getränke sind nicht im Reisepreis enthalten.
Anmeldungen sind bis zum 9.9.2023 möglich bei Dülmen-Marketing, Viktorstraße 6. Die Höchstteilnehmerzahl beträgt 40 Personen.
Auf nach Waterloo! Das 4. Westfälische Landwehr-Infanterie-Regiment wurde Ende 1813 im Münsterland aufgestellt. 1814 waren zahlreiche Fahnenflüchtige zu beklagen, aber im Juni 1815, in der entscheidenden Phase der Befreiungskriege, gehörten die Westfalen zu der preußischen Armee unter Marschall Blücher, die gemeinsam mit Wellingtons Truppen das Heer des Franzosenkaisers Napoleon Bonaparte besiegte. Auch aus Dülmen traten junge Männer in das Münsterländer Landwehr-Regiment ein. Die Schicksale der Gefallenen und die weiteren Lebenswege der Heimkehrer sind bisher noch nie dokumentiert worden. Dr. Dirk Ziesing hat ihre Lebenswege intensiv geforscht und er schildert Einzelschicksale sowie die weiteren Lebenswege zahlreicher Kriegsteilnehmer. Dabei spannt sich der Bogen von bekannten Familien des Adels sowie der Beamten- und Kaufmannschaft des Münsterlandes bis hin zu den Söhnen einfacher Bauern, Handwerker und Tagelöhner.
Der Referent Dirk Ziesing, promovierter Ingenieur, ist seit vielen Jahren als Historiker und Sachverständiger in der Militärgeschichte und der Waffentechnik tätig.
Mit dem Fahrrad durch die münsterländer Kulturlandschaft reisen, lokale Geschichte erfahren und bei Kaffee und Kuchen das Erlebte auszutauschen, sind die Zutaten der Pättkesfahrt, die der Heimatverein Dülmen am Samstag, den 22. April 2023 für alle Interessierten (Mitgliedschaft nicht erforderlich) anbietet. Abfahrt ist um 13 Uhr am Charleville-Mézières-Platz in Dülmen.
Das Ziel der Pättkesfahrt ist die Kreisstadt Coesfeld. Unter dem Titel ‘Urbane Berkel’ wurde der Wasserlauf und sein Umfeld im Rahmen eines Regionale-Projekts wieder in das Stadtgefüge Coesfelds eingebunden und konnte so für die Zukunft wieder attraktiv und erlebbar gestaltet werden. Dazu werden die Teilnehmenden der Fahrradtour etwas aus fachkundigem Munde hören. Einen zweiten Schwerpunkt des Ausflugs in unsere Nachbarstadt bildet eine Stadtführung zum Thema der Hexenverfolgung in Coesfeld Anfang des 17. Jahrhunderts. Über 20 Männer und Frauen sind dort dem Hexenwahn zum Opfer gefallen.
Mit dieser Fahrradtour möchte der Heimatverein Dülmen ein erstes zaghaftes Veranstaltungsangebot in der Corona-Pandemie setzen.
Das Ziel dieser Pättkesfahrt liegt im Nottulner Ortsteil Darup und ist das Dorfentwicklungsprojekt Alter Hof Schoppmann, das von den drei Gesellschaftern Interkulturelle Begegnungsprojekte e.V., Naturschutzzentrum des Kreises Coesfeld e.V. und BürgerGenossenschaft Darup betrieben wird
Die Tenne des ehemaligen Bauernhofs ist zum Veranstaltungsort, dem Dorfgemeinschaftsraum, umgebaut worden und der Wohntrakt beherbergt das gemütliche Hofcafé, in dem Menschen mit Behinderungen und Personen in schwierigen Lebenslagen arbeiten. In einem Hofgebäude hat das Naturschutzzentrum seinen Sitz bezogen.
Der Alte Hof Schoppmann bietet ein großes Spektrum an Kulturangeboten, Informationsveranstaltungen und eine gute gastronomische Auswahl wie z.B. den täglich wechselnden Mittagstisch.
Aufgrund des Hygienekonzeptes ist eine Anmeldung erforderlich. Mit der Anmeldung verbunden ist die Teilnahme am Kuchenbuffet einschließlich Kaffee-Flatrate für 7,50 Euro.
Um den Vorgaben des Infektionsschutzes zu entsprechen, müssen die Teilnehmenden über eine Immunisierung (geimpft oder vollständig genesen) oder einen aktuellen Negativtest auf das Coronavirus verfügen. Vor Abfahrt um 13:00 Uhr am Charleville-Mézières-Platz in Dülmen erfolgt eine Kontrolle der 3-G-Regel.
Bitte melden Sie sich bei Dülmen Marketing, Viktorstraße 6 in Dülmen für die Radtour an und entrichten den Teilnahmebeitrag von 7,50 €.
Öffnungszeiten von Dülmen Marketing Mo / Mi / Do: 10:00 – 18:00 Uhr