David Dublon – jüdischer Dirigent, Kantor und Lehrer in Dülmen

David Dublon – jüdischer Dirigent, Kantor und Lehrer in Dülmen

Das kulturelle Leben im ländlichen Münsterland wurde im frühen 20. Jahrhundert auch von Jüdinnen und Juden geprägt. Der Heimatverein Dülmen und das Stadtarchiv haben am 19. November 2024 zu einem Vortrag mit Sharon Jael Betker eingeladen, der sich mit diesem besonderen Aspekt der Stadtgeschichte befasst: David Dublon war Kantor und Lehrer in Dülmen.
Im Mittelpunkt des Vortrags von Sharon Jael Betker stand das Leben von David Dublon. Der Dülmener Lehrer, Kantor und Dirigent wirkte segensreich viele Jahrzehnte in zwei lokalen Männerchören. David Dublon war jüdischen Glaubens und wohnte mit seiner Familie in der Lehrerdienstwohnung an der Synagoge in der Münsterstraße. Mit der so genannten Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland wurden jüdische Mitbürger trotz ihrer Verdienste und Erfolge aus Vereinen und Positionen im Kulturbetrieb verdrängt. Dazu reichte oftmals ein verändertes politisches Klima in der Stadtgesellschaft aus. Offene Judenfeindlichkeit, Hetze und Diffamierungen schufen auch in Dülmen eine Drohkulisse, die es den Menschen mit jüdischen Wurzeln schwer machte, ihr gewohntes, sozial integriertes Leben hier weiter zu führen. David Dublon ist einer von vielen Musikerbiografien, die die Referentin Sharon Jael Betker im Rahmen ihrer Masterarbeit aufgearbeitet hat. Dazu hat sie Archive gesichtet und Nachfahren befragt.
So konnte Stadtarchivar Dr. Stefan Sudmann zum Ende des Vortrags resümieren, dass einige Archivstücke und Informationen für ihn neu waren und das soll bei Sudmann als ausgewiesenem Stadthistoriker schon etwas heißen.
Das Publikum bedankte sich mit kräftigem Applaus.

Vortrag: Vor 700 Jahren gegründet – das Dülmener Stiftskapitel

Vortrag: Vor 700 Jahren gegründet – das Dülmener Stiftskapitel

Vor 700 Jahren, genauer am 13. Januar 1323, stellte Bischof Ludwig von Münster auf Bitten des Vikars der Kirche in Dülmen namens Albert eine Urkunde aus, in der er die Stiftung einer neuen Gemeinschaft (de novo corpora) an dessen Kirche bestätigte. Das Dülmener Stifts-Kapitel an der Kirche St. Viktor war gegründet. Welche Gründe es für die Errichtung eines Kanonikerstifts an der Dülmener Pfarrkirche gab und wie es mit dem Stiftskapitel bis zur Auflösung 1811 in der Folge der Säkularisation des Fürstbistums Münster weiter ging, referiert Dr. Jörg Wunschhofer aus Beckum.

Sein Vortrag, “Gründung des Dülmener Stiftskapitels vor 700 Jahren” ist öffentlich und findet am Dienstag, dem 17. Oktober 2023, ab 18 Uhr im Begegnungszentrum einsA, Bült 1a in Dülmen statt. Der Eintritt ist frei.

Referent Dr. Jörg Wunschhofer aus Beckum hat sich sehr intensiv mit einigen Kollegiatstiften und -kirchen im Bistum Münster beschäftigt. Seine Forschungsschwerpunkte bilden u.a. Domkapitel und Kollegiatkapitel, Familienkanonikate, Besetzungsverfahren bei Präbendierungen, kaiserliche und bischöfliche Preces.

Vortrag: Dülmen und die Schlacht bei Waterloo

Vortrag: Dülmen und die Schlacht bei Waterloo

Auf nach Waterloo! Das 4. Westfälische Landwehr-Infanterie-Regiment wurde Ende 1813 im Münsterland aufgestellt. 1814 waren zahlreiche Fahnenflüchtige zu beklagen, aber im Juni 1815, in der entscheidenden Phase der Befreiungskriege, gehörten die Westfalen zu der preußischen Armee unter Marschall Blücher, die gemeinsam mit Wellingtons Truppen das Heer des Franzosenkaisers Napoleon Bonaparte besiegte. Auch aus Dülmen traten junge Männer in das Münsterländer Landwehr-Regiment ein. Die Schicksale der Gefallenen und die weiteren Lebenswege der Heimkehrer sind bisher noch nie dokumentiert worden. Dr. Dirk Ziesing hat ihre Lebenswege intensiv geforscht und er schildert Einzelschicksale sowie die weiteren Lebenswege zahlreicher Kriegsteilnehmer. Dabei spannt sich der Bogen von bekannten Familien des Adels sowie der Beamten- und Kaufmannschaft des Münsterlandes bis hin zu den Söhnen einfacher Bauern, Handwerker und Tagelöhner.

Der Referent Dirk Ziesing, promovierter Ingenieur, ist seit vielen Jahren als Historiker und Sachverständiger in der Militärgeschichte und der Waffentechnik tätig.