Barbarossa-Kopf wurde zum Johannes-Reliquiar

Höhepunkt der angebotenen Exkursion von Dülmen nach Cappenberg bei Selm und Weiterfahrt nach Nordkirchen war der Besuch der ehemaligen Prämonstratenser-Stiftskirche St. Johannes in Cappenberg. Am vergangenen Samstag, dem 16. September 2023, machten sich 30 interessierte Personen auf die vom Heimatverein Dülmen organisierte und für die Öffentlichkeit angebotene Zeitreise. Erste Anlaufstelle des Ausflugs bildete Schloss Cappenberg bei Selm. Die Grafen von Cappenberg waren mit den Saliern und Staufern verwandt und unterhielten auf der kleinen Anhöhe bei Selm eine Ritterburg. Die Brüder Gottfried und Otto von Cappenberg waren an dem Überfall der Papsttreuen auf die Stadt Münster im Investiturstreit beteiligt, bei dem auch der Paulusdom 1121 in Flammen aufging. “Die frevlerische Tat wurde“, wie die Kunsthistorikerin Petra Mecklenbrauck, der Dülmener Gruppe in der Stiftskirche berichtete, “Gottfried von Cappenberg angelastet, der vom König für ‘vogelfrei’ erklärt wurde.” Um vor der Verfolgung sicher zu sein, vermachten die Grafen von Cappenberg ihren ganzen Besitz dem Wanderprediger Nobert von Xanten und traten dem von ihm gegründeten Orden der Prämonstratenser bei. Die Ritterburg wurde abgerissen und 1122 wurde der Grundstein für die romanische Stiftskirche sowie das erste Prämonstratenserkloster auf deutschem Boden gelegt. Nach fast 700-jährigem Bestehen wurde das Stift in Folge der Säkularisation aufgelöst und zur preußischen Staatsdomäne umgewandelt, die der ehemalige preußische Staatsminister und Reformer Karl Reichsfreiherr von und zum Stein (1757-1831) zu seinem Altersruhesitz 1816 erwarb.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Herbstexkursion 2023
Teilnehmergruppe der öffentlichen Studienfahrt zum Schloss Cappenberg und Schloss Nordkirchen.

Exemplarische erläuterte Petra Mecklenbrauck den Teilnehmenden an der Exkursion die reiche Innenausstattung der turmlosen dreischiffigen Pfeilerbasilika mit östlichem Querhaus. Am Gedenkgrab Gottfrieds, der als überlebensgroße Rittergestalt dargestellt ist und in seiner rechten Hand eine Plinte für das goldene Kopfreliquiar des heiligen Johannes, des Evangelisten, trägt, ging die Kunsthistorikerin auf die Zuschreibung als ‘Barbarossa-Kopf’ ein. Otto von Cappenberg war der Taufpate des späteren Staufer-Kaisers Friedrich I. Barbarossa. Dieser schenkte möglicherweise anlässlich eines Aufenthalts in Münster 1156 die Büste und die so genannte Taufschale an Otto von Cappenberg, um sich des geistlichen Beistands seines Paten zu versichern und schon zu Lebzeiten Vorsorge für sein Totengedächtnis z treffen. Durch das Einsetzen von Haaren des Evangelisten Johannes verwandelte Otto das Idealporträt des deutschen Kaisers Friedrich I. Barbarossa (1122-1190) in ein Reliquiar.

Gruppe vor dem Gedenkgrab Gottfrieds von Cappenberg

Aus der Zeit vor der Reformation (1509/1520) stammt das an geschnitzten Figuren, Wappen, Ornamenten und Rankenwerk außerordentlich reich ausgeführte Chorgestühl, welches sich in der Vierung der Stiftskirche befindet. Ausgeführt von einem regionalen Schreiner, finden sich unter den ‘Miserikordien’, den Konsolen unter den Klappsitzen, sowohl Motive aus der Heilsgeschichte aber auch Teufelsfratzen, Drachen, Narren und szenische Darstellungen, die zum schmunzeln anregen.

Das aus dem frühen 18. Jahrhundert stammende barocke Stiftsgebäude, der noch heute existierenden Dreiflügelanlage, ersetzte als Ersatzneubau die mittelalterlichen Klostergebäude. Am Ausflugstag konnte dort die Reisegruppe unter den Erläuterungen von Frau Mecklenbrauck einen Einblick in die Familiengeschichte des Freiherrn von Stein um 1829 gewinnen.

Den Abschluss des diesjährigen Herbstausflugs bildete eine Außenbesichtigung von Schloss Nordkirchen, dem westfälischen Versailles. Die ursprüngliche Schlossanlage wurde 1694 von Fürstbischof Friedrich Christian von Plettenberg in Auftrag gegeben und unter der Planung des Architekten Gottfried Laurenz Pictorius (1663-1729) begonnen. Aber bekannt wurde das barocke Wasserschloss durch die ‘Handschrift’ von Johann Conrad Schlaun (1695-1773), der 1723 als Architekt den weiteren Ausbau verantwortete. Im Schlossinnenhof konnten bei herrlichem Sonnenschein alle Teilnehmenden ihren Kaffee und Kuchen oder Erfrischungsgetränke und Eis genießen. Ihren Dank richteten die Ausflügler bei ihrer Rückkehr in Dülmen auch an Dr. Dieter Potente, der die Exkursion vorbereitet hatte und selbst die Erläuterungen zur Architektur des Schlosses Nordkirchen gab.

Dr. Dieter Potente vor dem Schloss Nordkirchen
Dr. Dieter Potente vor dem Schloss Nordkirchen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert