Zwischen Kultur und Natur: Heimatverein Dülmen auf Spurensuche im Teutoburger Wald

Am vergangenen Samstag (6. September 2025) machten sich 33 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit dem Heimatverein Dülmen e.V. auf den Weg in den südlichen Teutoburger Wald. Mit einem modernen Reisebus führte der Herbstausflug zu zwei besonderen Zielen: dem traditionsreichen Hermannsdenkmal bei Detmold und den sagenumwobenen Externsteinen bei Horn-Bad Meinberg.

Die Reisegruppe vor dem Hermannsdenkmal
Reisegruppe vor der höchsten Statue Deutschlands

Geschichte zum Anfassen am Hermannsdenkmal

Erste Station war die 386 Meter hohe Grotenburg, wo das Hermannsdenkmal seit 150 Jahren über die Wälder ragt. Am neu geschaffenen Besucherzentrum Hermanneum nahmen zwei Gästeführerinnen die Gruppe in Empfang. Sie erläuterten die wechselvolle Geschichte des Denkmals: von den künstlerischen Entwürfen des Initiators Ernst von Bandel über dessen jahrzehntelange Arbeit bis hin zur Vereinnahmung durch verschiedene politische Strömungen. Heute versteht sich das Monument bewusst als „Mahnmal für den Frieden“.

Der Rundgang führte auch über das Gelände einer ehemaligen Fluchtburg aus der Vorzeit. Besonders eindrucksvoll: die Sichtachse von alten Sandstein-Arbeitstischen auf die gigantische Statue. Krönender Abschluss war der Aufstieg zum Umlaufbereich des Sockels. Bei strahlendem Spätsommerwetter genoss die Dülmener Gruppe von dort einen Panorama-Blick über den Teutoburger Wald und das Eggegebirge.

Imposante Felsenwelt: die Externsteine

Nach einer Stärkung in der Erlebniswelt am Denkmal ging es weiter zum zweiten Ziel: den Externsteinen. Der Spaziergang durch die parkartige Anlage führte die Teilnehmenden an den Fuß der markanten Sandsteinformationen, die seit Millionen Jahren das Landschaftsbild prägen.

Besonderes Interesse weckte das monumentale Relief der Kreuzabnahme Christi aus dem 12. Jahrhundert, das Reisebegleiter Dr. Dieter Potente anschaulich erklärte. Das europaweit einzigartige Kunstwerk ist bis heute ein Magnet für Besucherinnen und Besucher. Die charakteristische Felsformation, das umgebende Grün und das Wasser machten den Nachmittag zu einem stimmungsvollen Abschluss.

Perfekte Mischung aus Kultur, Natur und Gemeinschaft

Ob Geschichtsvermittlung im Hermanneum, eindrucksvolle Ausblicke vom Hermannsdenkmal oder die spirituelle Aura der Externsteine – der Tag bot eine gelungene Verbindung von Kultur und Natur. Das reibungslose Zusammenspiel von Organisation, fachkundigen Führungen und geselligem Miteinander machte die Exkursion für alle Beteiligten zu einem besonderen Erlebnis.

Der Heimatverein Dülmen plant regelmäßig ähnliche Fahrten. Informationen zu kommenden Terminen finden Interessierte auf der Vereins-Website und in den sozialen Medien des Vereins.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert